Verschoben! Neuer Termin wird bekannt gegeben
Es tut uns leid, mitteilen zu müssen, dass das Fachsymposium krankheitsbedingt leider verschoben werden muss. Noch können wir keinen neuen Termin bekannt geben, werden Sie aber an dieser Stelle unterrichten.
Die Tickets behalten bis auf Weiteres ihre Gültigkeit. Alle angemeldeten Teilnehmenden werden außerdem direkt benachrichtigt.
Mentale Gesundheit stärken und Schulverweigerung begegnen
Willkommen zu einem Fachsymposium der Dietz -Stiftung - Stiftung für Bildung.
Mit dem Real-Labor Leipzig und dem renommierten Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther lädt die Dietz-Stiftung am 30. März 2023 in die Schaubühne Lindenfels in Leipzig!
Ziel ist es, im gemeinsamen, fachlichen Austausch die Herausforderungen, die Schulverweigerung verursacht und mit sich bringt, zu beleuchten und Lösungen zu entwickeln.
Schulverweigerung als Indikator für psychische Belastungen
Ständiger Leistungsdruck, fehlende Sinnhaftigkeit bei Unterrichtsthemen oder starre Lehrstrukturen beeinflussen die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern.
Fast die Hälfte der Lernenden (DAK-Präventionsradar, 2017) fühlt sich im Schulalltag gestresst. Die psychischen Belastungen ziehen mentale Folgen mit sich: Es kann zu Schulangst, schulverweigerndem Verhalten oder einer Null-Bock-Haltung kommen.
Damit ist der Schulabschluss in Gefahr: Allein im letzten Jahr (LVZ, 2022) haben neun Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Sachsen ihre Schullaufbahn ohne Abschluss beendet.
Bildung gestalten: spannende Impulse & interaktive Workshops
Das Fachsymposium der Dietz-Stiftung richtet den Fokus auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen mentaler Gesundheit und Schulverweigerung.
Es werden Strategien und Lösungsansätze diskutiert, um den aktuellen Herausforderungen wirksam zu begegnen.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Pädagoginnen und Pädagogen als auch an Vertreterinnen und Vertreter der Kinder- und Jugendarbeit, Politik und Wirtschaft, aber auch Eltern erfahren wertvolle Impulse.
Nur gemeinsam können wir die Zukunft der Bildung nachhaltig gestalten.
Keynote mit Prof. Dr. Gerald Hüther: Was Heranwachsende brauchen, um nicht an der Schule zu verzweifeln
Zu Beginn des Fachsymposiums der Dietz-Stiftung hören wir den renommierten Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther. In seiner Keynote "Was Heranwachsende brauchen, um nicht an der Schule zu verzweifeln" zeigt er neue Wege aus dem Dilemma auf.
Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands und ist Vorstand der Akademie für Potenzialentfaltung. Praktisch befasst er sich im Rahmen verschiedener Initiativen und Projekte mit neurobiologischer Präventionsforschung. Er versteht sich als „Brückenbauer“ zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlicher bzw. individueller Lebenspraxis. Ziel seiner Aktivitäten ist die Schaffung günstigerer Voraussetzungen für die Entfaltung menschlicher Potenziale.
Podiumsdiskussion: Und was braucht IHR?
Schülerinnen und Schüler haben das Wort: Sie berichten aus ihrer Perspektive.
In einer Podiumsdiskussion tauschen sie gemeinsam mit Prof. Dr. Gerald Hüther IHRE aktuellen Herausforderungen und Erfahrungen aus.
Erwartet werden Berichte von schulverweigerndem Verhalten, mentalem Druck sowie Wünsche und Empfehlungen an die Institution Schule.
Expertinnen und Experten aus der Bildungs- und Gesundheitsbranche teilen ihr Know-how und praktische Ansätze, um Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung von Stress zu stärken und schulverweigerndes Verhalten zu reduzieren.
Für Teilnehmende des Fachsymposiums stehen spannende Workshops bereit (von denen jeweils zwei besucht werden können), um neue Perspektiven zu gewinnen, Erfahrungen auszutauschen und Kenntnisse über dieses Themas zu vertiefen.
Vier Workshops - Gemeinsam aktiv werden: Perspektiven und praktische Ansätze
Die Teilnehmenden können sich in zwei intensiven Workshop-Runden tiefer mit dem Thema auseinandersetzen, diskutieren und Lösungsansätze entwickeln.

Workshop 1
Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Achtsamkeit und Resilienz fördern
Von und mit Prof. Dr. Marcus Stück, Psychologe, Stressforscher und Pionier der Kinderyoga-Forschung & Sebastian Müller-Haugk, systemischer Coach mit Fokus auf Achtsamkeit und mentale Gesundheit

Workshop 2
Elternarbeit und Reintegration bei verweigerndem Verhalten erfolgreich gestalten
Von und mit Antje Schmidt, Heilpädagogin und langjährige Mitarbeiterin im alternativen Schulprojekt "start off".

Workshop 3
Neuausrichtung der Schule auf das, was zählt: Wertschätzung, Beziehung, Partizipation, Verantwortung, Sinn. Dringlichkeit und inspirierende Beispiele aus der Praxis.
Von und mit Margret Rasfeld, Lehrerin, Schulleiterin oder Aktivistin für eine transformative Schule – Schule im Aufbruch.

Workshop 4
Lernen und Lehren – psychisch gesund!
Von und mit Dipl.-Psych. Andrea Spies,
Vorstandvorsitzende der Sektion Schulpsychologie im
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP).
*Wir wollen eine gleichberechtigte Teilhabe an unserem Fachsymposium ermöglichen. Teilnehmende, die sich beispielsweise in Ausbildung oder Studium befinden und aus finanziellen Gründen kein Ticket erwerben können, bitten wir darum, uns per Mail zu kontaktieren und mit uns eine individuelle Lösung zu finden.
Ansprechpartnerin und Agenda des Fachsymposiums
Agenda vom 30. März 2023
Einlass: ab 9.30 Uhr
Beginn: 10 Uhr
Ende: 17 Uhr
Ab 9:30 Uhr: Ankunft
10:00 – 11:20 Uhr: Eröffnung und Keynote Prof. Dr. Gerald Hüther „Was Heranwachsende brauchen, um nicht an der Schule zu verzweifeln“
11:30 – 12:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Und was braucht IHR?“ mit Prof. Dr. Gerald Hüther und Schüler:innen
13:30 – 14:45 Uhr: Workshops - Erster Teil
15:15 – 16:30 Uhr: Workshops - Zweiter Teil
16:30 – 17:00 Uhr: Resümee und Schlussworte
Die Schaubühne Lindenfels ist ein interdisziplinärer Veranstaltungsort im Leipziger Westen.
Am besten ist die Schaubühne Lindenfels mit dem ÖPNV zu erreichen.
Die Straßenbahnlinien 3 und 14 der LVB sind dabei zu empfehlen.
Genaueres ist hier zu erfahren: Fahrplanauskunft der LVB
Wer mit dem PKW anreist, sollte ein wenig Zeit für die Parkplatzsuche einplanen. Fündig werden kann man in den Nebenstraßen.
Schaubühne Lindenfels
Karl-Heine-Straße 50
04229 Leipzig
Das Einbinden der Karte von OpenStreetMap erlauben.
Karte anzeigen